bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-300 |
weight-600 |
16. Juli 2024
Zum zweiten Mal nach 2023 analysierte die swissreputation.group gemeinsam mit dem IMWF Institut die mediale Reputation der bedeutendsten Bau- und Immobilienunternehmen der Schweiz. 46 Bauunternehmen, Immobiliendienstleister, -gesellschaften und -eigentümer wurden untersucht. Insgesamt wurden dafür über 26'000 Aussagen in Schweizer Medien mittels Künstlicher Intelligenz analysiert.
Produkt & Service, Innovation, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Management und Arbeitgeber: Diese Faktoren formen den guten Ruf von Unternehmen. Dieser gute Ruf sorgt unter anderem für neue und treue Kunden sowie loyale Mitarbeitende, zieht die besten Talente an, erhöht die gesellschaftliche Akzeptanz und sorgt für breite Unterstützung aller Stakeholder. Für die Meinungsbildung spielen dabei medienvermittelte Informationen eine wesentliche Rolle.
Für die Benchmarkstudie «Reputation von Bau- und Immobilienunternehmen in der Schweiz 2024» wurden im Zeitraum von Juni 2023 bis Mai 2024 alle reputationsrelevanten Aussagen zu den ausgewählten Unternehmen aus Schweizer Medien und weiteren Online-Quellen mit KI-Unterstützung ausgewertet.
46 bedeutende Bau- und Immobilienunternehmen analysiert
Die in der Benchmarkstudie ausgewerteten Unternehmen wurden in zwei Kategorien aufgeteilt und ausgewertet (vollständige Liste hier):
Top 10 der Bauunternehmen und Immobiliendienstleister
Implenia erneut klar an der Spitze der Bauunternehmen
Wie bereits im vergangenen Jahr belegt Implenia den Spitzenplatz im Ranking mit durchwegs hervorragenden Werten. Grundlage dafür ist die überragende Sichtbarkeit des Unternehmens. Keines der anderen Bauunternehmen erreicht nur annährend die mediale Präsenz von Implenia.
Auf Rang zwei platziert ist ERNE, das ebenfalls ein Reputationsprofil ohne Schwächen zeigt. Auf dem dritten Platz folgt SENN vor Losinger Marazzi und Frutiger.
Ein Blick in die Reputationsdimensionen zeigt, dass Medien am häufigsten über Themen zu Produkt & Service, Wirtschaftlichkeit und Management berichten. Diese drei Bereiche stellen fast 85% der Medienbeiträge. Nachhaltigkeitsthemen nehmen einen Anteil von gut 10% ein – deutlich mehr als noch 2023. Themen zu Innovation und Arbeitgeber sind wenig vertreten und stellen jeweils nur rund 2% der Medienbeiträge der Bauunternehmen und Immobiliendienstleister.
Top 10 der Immobiliengesellschaften und -eigentümer
SPS Swiss Prime Site auf Platz eins der Immobiliengesellschaften - Mobimo knapp dahinter
Die beiden Spitzenreiter im Ranking 2024 der Immobiliengesellschaften und -eigentümer sind dieselben wie im Vorjahr, sie haben jedoch die Plätze getauscht. Sowohl SPS wie auch Mobimo haben ein ausgezeichnetes Reputationsprofil. Sie sind auch die einzigen Unternehmen, die in allen für die Reputation wichtigen Dimensionen präsent sind. Das Top 10-Ranking zeigt, dass es vielen Unternehmen insbesondere in den Themenbereichen "Arbeitgeber" und "Innovation" nicht gelingt, eine angemessene Medienpräsenz zu erreichen.
Die drittplatzierte PSP Swiss Property machte im Vergleich zum Vorjahr neun Ränge gut und auch Swiss Life Asset Managers verbesserten sich um mehrere Plätze. Die Top 5 komplettiert SFP Swiss Finance & Property Group.
Wie bei den Bauunternehmen sind auch bei den Immobiliengesellschaften Themen zu Produkt & Service, Wirtschaftlichkeit und Management am häufigsten vertreten. In die drei Bereiche fallen sogar über 93% der Medienbeiträge. Fast alle der Top 10-Unternehmen weisen sehr gute Werte im Bereich "Nachhaltigkeit" auf, jedoch ist der Themenbereich mit lediglich 4.5% der Medienbeiträge eher schwach repräsentiert.
Reputationsmessung mittels Künstlicher Intelligenz (KI)
Der Studie zugrunde liegen alle Medienbeiträge der ausgewählten Unternehmen in öffentlich und online zugänglichen Schweizer Nachrichtenmedien, Newsportalen, Blogs, Foren, Kommentaren in Nachrichtenmedien, Diskussionsseiten und in den sozialen Medien wie Twitter/X, Facebook oder Instagram. Der Fokus liegt dabei auf «Earned Media».
Für die Reputationsmessung wurde eine hochentwickelte, KI-gestützte Textanalyse eingesetzt.. Der speziell trainierte Algorithmus wertet – nach einer Vorfilterung aller Medienbeiträge der ausgewählten Unternehmen – die Aussagen semantisch aus und ordnet sie den thematischen Reputationsdimensionen
zu. Weiter wird die Tonalität der Aussagen (positiv/neutral/negativ) bewertet. Zur Berechnung der Reputationswerte werden für jede Dimension die Sichtbarkeit (Anzahl der Aussagen) sowie die Tonalität berücksichtigt. Abschliessend werden diese Ergebnisse statistisch gewichtet und es wird der Gesamtrang errechnet.
Detailanalysen in den Studienberichten erhältlich
Die vollständigen Ergebnisse sind in kostenpflichtigen, individuell aufbereiteten Studienberichten erhältlich, jeweils für die Kategorie «Bauunternehmen und Immobiliendienstleister» beziehungsweise für die Kategorie «Immobiliengesellschaften und -eigentümer». Die Reputationswerte werden detailliert vorgestellt, ebenso, wie die Sichtbarkeit, Tonalität und Medienquellen der einzelnen Unternehmen.
Die Studienergebnisse sind durchgehend kommentiert. Für jeden Auftraggeber werden ein individuelles Summary und abgestimmte Handlungsempfehlungen erstellt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist inbegriffen.
Vollständige Informationen zu den beiden Studienberichten und den beinhalteten Unternehmen finden Sie in der Studiendokumentation.